In einem Mac OS X ist standardmässig schon der Apache installiert. Aktuell die Version Apache/2.2.9. Diesen kann man natürlich auch prima für eigene lokale Testumgebungen nutzen und braucht sich nicht extra einen eigenen Apache installieren. Wie man sich mittels eines tollen Skriptes sehr viel Arbeit erspart, will ich kurz hier zeigen.
Das besagte Bash-Script findet man hier. Es steht unter einer BSD-Lizenz und kann ganz nach Belieben angepasst und verwendet werden. Virtualhost-sh wird schon seit einer kleinen Weile entwicklelt, ursprünglich für Mac OS X 10.4, wird aber auch für Ubuntu angeboten.
Die Aufgabe von Virtualhost-sh ist in wenigen Worten erklärt: dieses Script erzeugt einen neuen virtuellen Apache-Host und richtet das System so weit ein, dass man ganz bequem darauf zugreifen kann.
Um einen neuen virtuellen Host zu erzeugen, bedarf es Root-Rechte auf dem OS X-System und einen Befehl:
sudo /Users/olif/bin/virtualhost.sh entwicklungsserver
Wobei entwicklungsserver der Name ist, unter dem ich meine Entwicklungsumgebung im Browser erreichen will. Nach dem Anlegen startet es automatisch den Safari.
Mit sudo ./virtualhost.sh –delete <site> löscht man diese Entwicklungsumgebung.
Um PHP5 zum Laufen zu bekommen, einfach als Root zB. mittels sudo vi /private/etc/apache2/httpd.conf folgende Zeile auskommentieren „#LoadModule php5_module libexec/apache2/libphp5.so“ und den Apache mit sudo apachectl graceful neustarten.Und schon sollte eine einfach phpinfo.php Datei folgendes anzeigen:
phpinfo.php:
<?php phpinfo(); ?> |
Die zugehörige php.ini zum Anpassen von php findet man unter OS X 10.5 hier: /private/etc/ . Standardmässig liegt hier nur die php.ini.default. Diese einfach kopieren nach php.ini und gegeben falls anpassen.
Und so hat man, ohne zusätzliche Installationen eine einfache PHP Entwicklungsumgebung.
18.02.09, 12:46, #1
Hi, MAMP (Macintosh, Apache, Mysql und PHP) ist auch ne gute lösung, diese ist inkl. MySql. Die Pro Version ist kostenpflichtig die Normale nicht -> http://www.mamp.info/de/mamp/index.html
18.02.09, 13:56, #2
Mein MAMP ist mir dennoch lieber…
18.02.09, 14:06, #3
@Jann: @nastorseriessix: ja MAMP ist schon ok – ich wollte auch nur zeigen, dass es auch ohne sehr gut geht
18.02.09, 14:11, #4
Wenn man es nie anders gemacht hat als mit MAMP dann erscheint, mir zumindest, alles andere als etwas zu kompliziert…^^
18.02.09, 14:18, #5
@nastorseriessix: ich fand es eigentlich sehr einfach und man setzt sich auch ein bisschen mit OS X auseinander und lernt so ein bisschen darüber
Eine andere Alternative zu MAMP ist aber auch noch http://www.apachefriends.org/de/xampp-macosx.html
Nochmal zu MAMP: ist es nicht einer Vorteile der Pro Version virtuelle Hosts zuerstellen?
18.02.09, 15:08, #6
@Friedrich: Ja, das ist eines der Vorteile der Pro Version mit ner Schönen Mac GUI, wer denn unbedingt Virtuelle Host braucht. Über die Schell kann man diese in der nicht Pro Version auch schön anlegen… dabei lernt man auch was ;)
18.02.09, 19:19, #7
Wozu all der Aufwand mit MAMP oder diesem Script? Ich baue/teste alles in Unterordnern meines Sites-Folders. Mit ein paar wenigen einmaligen Anpassungen in httpd.conf und $user.conf geht das wunderbar und vor allem schnell, wenn was Neues getestet werden soll.
18.02.09, 20:01, #8
@Herr T.: ja klar das geht natürlich auch – ich mag es lieber schön getrennt – so wie ich es nach her auch auf dem Server betreibe
19.02.09, 11:36, #9
Im Mac PHP fehlen noch ein paar Sachen.
z.B. gd
gibts hier:
http://www.viames.it/mac-os-x.html
23.02.09, 00:55, #10
@Henri:
Ich bekomme mcrypt nicht zu laufen habe einige tips befolgt, habe libmcrypt mit macports installiert, aber hilft nix, hast du die extensions erfolgreich integriert?
23.02.09, 10:22, #11
@moritz:
Muss ich passen, hab ich bis jetzt noch nicht gebraucht, ist also hier noch nicht installiert…