Permalink

Apple-ID: Bestätigungscode der Zwei-Faktor-Authentifizierung von vierstellig auf sechsstellig ändern

Ich persönlich nutze die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bei meiner Apple-ID schon sehr lange. So lange, dass der Bestätigungs- bzw. Überprüfungscode bei mir in seiner ursprünglichen Form noch vierstellig ist und ich für den Fall der Fälle einen 14-stelligen Recovery Code habe.

Möchte man das Ganze auf den seit ca. einem Jahr verfügbaren sechsstelligen Code umstellen, steht man zunächst vor einem kleinen Problem. Denn Apple bietet nirgendwo einen Schalter an, der diese Aktualisierung zulässt; Namenswirrwarr inklusive.

snipaste20170802_091635

Der einzige Ausweg ist tatsächlich das Deaktivieren und erneute Aktivieren der 2FA.

Zweistufige Bestätigung deaktivieren

Hierfür habe ich den Browser verwendet und mich zunächst einmal mit meiner Apple-ID angemeldet. Anschließend klickt man im Bereich Sicherheit die Schaltfläche Bearbeiten und wählt beim letzten Punkt Zweistufige Bestätigung deaktivieren aus.

Bildschirmfoto 2017-08-02 um 15.42.41_1300pxBildschirmfoto 2017-08-02 um 15.42.54

Anschließend muss man das Ganze bestätigen und drei neue Sicherheitsfragen beantworten.

Die Antworten sind in diesem Fall völlig irrelevant. Sie müssen nur mindestens drei Zeichen lang sein und sich voneinander unterscheiden.

Bildschirmfoto 2017-08-02 um 15.43.59_1300px

Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren

Das Aktivieren des vormals Zweistufige Bestätigung und jetzt Zwei-Faktor-Authentifizierung genannten Features erfolgt nun auf dem iPhone, iPad, iPod touch oder Mac. Voraussetzung sind iOS 9  bzw. OS X El Capitan oder neuer.

Ein Aktivieren der 2FA im Browser ist nicht mehr möglich. Man bekommt nur die unten im Screenshot zu sehenden Informationen angezeigt.

Bildschirmfoto 2017-08-02 um 15.45.44_1300px

Das ganze Prozedere wird von Apple mit etlichen E-Mails an sämtlichen hinterlegten E-Mail Adressen (die eine von der Apple-ID plus E-Mail-Adressen zur Wiederherstellung) dokumentiert.

Zusätzlich muss man sich bei all seinen Geräten mit der Apple-ID neu einloggen und ggf. FaceTime und iMessage neu aktivieren.

IMG_3829_aguDE

Ergebnis

Neben der etwas veränderten Anzeige des nun sechsstelligen Bestätigungscodes, wird vorneweg auch noch der ungefähre Ort angezeigt, von dem aus der Zugriff stattfindet.

Außerdem wird der Code ab sofort auf allen vertrauenswürdigen Geräten gleichzeitig angezeigt. Man muss im Gegensatz zur zweistufigen Bestätigung das Gerät also nicht mehr auswählen. Der 14-stellige Recovery Code entfällt komplett.

Bildschirmfoto 2017-08-04 um 19.43.05_1300px

Anwendungsspezifische Passwörter

Hatte man übrigens mit der zweistufigen Bestätigung anwendungsspezifische Passwörter für irgendwelche Apps erstellt, müssen diese für die Zwei-Faktor-Authentifizierung neu generiert werden.

Hierzu ist wieder die Anmeldung mit der Apple-ID im Browser notwendig. Anschließend führt der Punkt Passwort erstellen… unter Sicherheit > Anwendungsspezifische Passwörter zum Ziel.

Bildschirmfoto 2017-08-04 um 15.54.48_1300px

Permalink

CHMOD Command Calculator: Zugriffsrechte richtig setzen

Kurzer Hinweis auf den CHMOD Command Calculator.

Dabei handelt es sich um eine kleine Webanwendung, mit der man auf recht einfache Art und Weise das passende Terminalkommando für gewünschte Zugriffsrechte für Dateien oder Verzeichnisse generieren lassen kann.

snipaste20170627_133740_1300px

Dazu kann man über Checkboxen und Schieberegler weitere Optionen anwählen; Tooltips helfen beim Verständnis.

-> https://chmodcommand.com

(via)

Permalink

macOS Firewall: Little Snitch 4 lädt zur Beta ein

Vor knapp fünf Jahren hatte ich an dieser Stelle Little Snitch 3, eine Software-Firewall für den Mac, ausführlicher vorgestellt.

Mit Little Snitch 4 kann seit ein paar Tagen im Rahmen einer öffentlichen Beta der Nachfolger von jedermann kostenlos getestet werden.

Bildschirmfoto 2017-06-26 um 09.59.17_1300px

Neu ist u.a. die überarbeitete Benutzeroberfläche, die besonders beim komplett neuen Netzwerkmonitor mit Visualisierung der Verbindungen auf Grundlage der eigenen geografischen Position zum Tragen kommt.

Dazu können Verbindungsalarme nun auch minimiert und die entsprechende Entscheidung auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden. Zu den weiteren Neuerungen zählen ein verbessertes Arbeiten mit (Little Snitch-)Profilen, ein automatischer Silent Mode, besseres Regel-Management (z.B. vordefinierte Regeln für iCloud & Co., Prioritäten bei Regeln, Prüfung von Code-Signaturen, klügere domainbasierte Filter durch Deep Packet Inspection) oder die Unterstützung von Apples Touch Bar.

Eine etwas detailliertere Auflistung ist hier zu finden.

monitor-screenshot@2x-minishadow_1300px

Little Snitch 4 kostet in der Einzelplatzlizenz 45 Euro; ein Upgrade von Version 2 oder 3 wird mit 25 Euro zu Buche schlagen. Zur Installation wird OS X 10.11 El Capitan oder höher vorausgesetzt.

Wer übrigens die Beta über den für LS4 final geplanten Releasetermin am 05.07.2017 hinaus testen möchte, kann mit einem temporären Lizenzschlüssel den Testzeitraum bis Mitte Oktober 2017 verlängern.

-> https://www.obdev.at/products/littlesnitch/index-de.html

Dazu auch gleich nochmals der Hinweis, dass eine Software-Firewall nicht nur positive Seiten hat 😉

Permalink

That time I had to crack my own Reddit password

I waste a lot of time on Reddit. If I want to procrastinate on something, I’ll often open a new tab and dive down a Reddit-hole. But sometimes you need to turn on the blinders and dial down distractions. 2015 was one of these times — I was singularly focused on improving as a programmer, and Redditing was becoming a liability.

Großartige Story! 😂

Permalink

Spam-Filter von Google Mail deaktivieren

Anfang letzter Woche hatte ich mit SpamSieve einen lokal zu installierenden Spamfilter für den Mac detailliert vorgestellt.

Damit dieses Tool gut funktioniert, sollte man als vorbereitende Maßnahme u.a. den serverseitigen Spamfilter deaktivieren. An dieser Stelle hilft ein Blick ins Handbuch von SpamSieve, in dem Anleitungen für verschiedene E-Mail Provider enthalten sind; u.a. auch für Google Mail.

Der so in den Filtereinstellungen von Gmail konfigurierte Filter funktionierte fünf oder sechs Wochen auch ohne irgendwelche Probleme.

Leider kam es in den letzten Tagen bei mir dazu, dass mit diesem Filter auch gesendete E-Mails in meinem Posteingang landeten. Genau das sollte eigentlich mit dem Ausschluss des Labels sent verhindert werden.

Da Michael Tsai, der Entwickler von SpamSieve, sich darauf keinen Reim machen konnte, wandte ich mich über das offizielle Gmail Hilfeforum direkt an Google; den passenden Foreneintrag gibt es hier.

long story short

Dort kam auf jeden Fall heraus, dass man den Gmail Spamfilter überhaupt nicht deaktivieren kann.

Denn bevor überhaupt eine E-Mail im Posteingang oder dem Spam-Postfach landet, hat der Spamfilter von Gmail seine Arbeit bereits getan und u.U. eine Reihe von E-Mails direkt abgelehnt oder maximal mit einem Response an den Absender quittiert. Erst jetzt werden in einem zweiten Schritt selbst angelegte Filter angesprochen und die E-Mails dadurch lediglich “neu sortiert”. Hinzu kommt, dass man (laut Aussage der Gmail Experten) Label bei dieser Neusortierung durch Filter weder ein- noch ausschließen kann.

Jetzt frage ich mich natürlich, warum der von SpamSieve vorgegebene Filter wochenlang problemlos funktionierte und erst kürzlich Schwachstellen zeigt. Die Frage bleibt leider offen aber die Lösung muss auf Seiten von Google zu finden sein…

long story shorter

Da der von SpamSieve empfohlene Filter nicht mehr richtig funktioniert, muss eine andere Lösung her, die die vom Gmail Spamfilter im Spam-Postfach gesicherten E-Mails im Nachgang in den Posteingang sortiert.

Hierzu muss man sich zunächst bei seinem Gmail Account anmelden, die Filtereinstellungen öffnen und auf die Schaltfläche Neuer Filter erstellen klicken.

Bildschirmfoto 2017-04-20 um 01.59.44

Anstatt wie vorher etwas auszuschließen, wird beim Eingabefeld Enthält die Wörter letztendlich nur is:spam eingetragen und die anschließende Warnung mit Ok bestätigt.

In der nächsten Maske setzt man den Haken zudem bei Nie als Spam einstufen.

Bildschirmfoto 2017-04-20 um 11.59.44

Ich nutze den so erstellten Filter im Zusammenspiel mit SpamSieve nun schon seit ein paar Tagen und bin sehr zufrieden damit.

Sämtliche vom Gmail Spamfilter klassifizierte Spammails landen im Posteingang und, viel wichtiger, gesendete Mails ausschließlich im Postfach Gesendet und nicht, wie anfangs erwähnt, zusätzlich im Posteingang.

(inspired by)

Permalink

Firewall Nonsens

Drüben bei MacMark gibt es einen sehr lesenswerten Artikel, der sich sehr kritisch mit Firewalls (u.a. in macOS) auseinander setzt.

Auch Little Snitch bekommt sein Fett weg.

Jeder hat das Wort Firewall schon gehört und weiß, daß es mit Sicherheit zu tun hat. Die coolen Kids installieren sich Firewalls und wägen sich in Sicherheit. Tatsächlich wird ein System nicht sicherer durch eine Firewall, sondern unsicherer, denn es löst das zugrundeliegende Problem nicht, sondern fügt ein weiteres hinzu. Wie man das Problem an der Wurzel packt und wie es überhaupt zum Firewall-Hype kam und warum Firewalls nur selten sinnvoll sind, darum geht es in diesem Artikel.

(via)

Permalink

macOS Gatekeeper: Apps mit macOS Sierra ohne Einschränkungen starten

Gatekeeper, eine Art Türsteher in macOS, baut auf den in macOS vorhandenen Malware-Prüfungen auf und soll den Mac vor Schadsoftware schützen.

In den macOS Systemeinstellungen findet man dazu unter Sicherheit > Allgemein zwei Optionen, die das problemlose Ausführen von Apps ermöglicht:

  • App Store
  • App Store und verifizierte Entwickler

Bildschirmfoto 2017-03-07 um 15.22.34-minishadow_1300px

Möchte man jetzt eine App starten, die weder im Mac App Store, noch von einem verifizierten Entwickler angeboten wird, muss man seit macOS Sierra einen Klimmzug machen. Denn die bis OS X El Capitan angebotene dritte Option Keine Einschränkungen ist in der Default-Einstellung von Sierra versteckt und muss (bei Bedarf) erst über ein Terminal sichtbar geschaltet werden.

Aber der Reihe nach… Man hat natürlich auch mit diesen Default-Einstellungen die Möglichkeit Apps von nicht verifizierten Entwicklern zu starten.

Lösung 1

Der wohl einfachste Weg führt über den Finder.

Um Gatekeeper temporär zu deaktivieren, muss man die entsprechende App mit gedrückt gehaltener Control-Taste + Linksklick markieren und im daraufhin aufpoppenden Kontextmenü Öffnen wählen.

Bildschirmfoto 2017-03-07 um 14.52.08-minishadow

Im nun folgenden Dialogfeld klickt man erneut auf Öffnen und bestätigt anschließend mit Eingabe des Administratornamens und des zugehörigen Passwortes die Veränderung der Sicherheitseinstellungen.

Bildschirmfoto 2016-12-01 um 23.37.31-minishadow_1300px

Lösung 2

Möchte man die App auf normalem Wege, beispielsweise über einen Schnellstarter, öffnen, wird zunächst eine Warnung angezeigt, die man mit Ok bestätigen muss.

Anschließend öffnet man die macOS Sicherheitseinstellungen, in denen die blockierende App jetzt unter den anfangs angesprochenen beiden Optionen angezeigt wird.

Bildschirmfoto 2016-12-01 um 23.37.29-minishadow_1300px

Mit Klick auf die Dennoch öffnen-Schaltfläche verifiziert man, analog zu Lösung 1, mit Eingabe des Admins inkl. Passwortes erneut die Veränderung der Sicherheitseinstellungen.

Lösung 3

Die ersten beiden Lösungen funktionieren wunderbar. Dennoch kann diese Klickerei bis zum Starten von nicht verifizierten Apps auf Dauer recht nervig sein – jaja, die liebe Sicherheit… 🙈✌️

Daher kann man, wie anfangs schon erwähnt, mit einem einfachen Terminal-Kommando die seit Sierra versteckte Option Keine Einschränkungen in den macOS Sicherheitseinstellungen sichtbar schalten.

sudo spctl --master-disable

Nach Eingabe des Admin-Passwortes kann man den Gatekeeper nun auch dauerhaft deaktivieren.

Bildschirmfoto 2017-03-07 um 16.08.18-minishadow_1300px

Möchte man den Urzustand wiederherstellen, führt ein ähnliches Terminal-Kommando zum Ziel. Auch hier ist wieder das Admin-Passwort erforderlich.

sudo spctl --master-enable