Permalink

The impossible dream of USB-C

I love the idea of USB-C: one port and one cable that can replace all other ports and cables. It sounds so simple, straightforward, and unified.

In practice, it’s not even close.

USB-C normally transfers data by the USB protocol, but it also supports Thunderbolt… sometimes. The 12-inch MacBook has a USB-C port, but it doesn’t support Thunderbolt at all. All other modern MacBook models support Thunderbolt over their USB-C ports… but if you have a 13-inch model, and it has a Touch Bar, then the right-side ports don’t have full Thunderbolt bandwidth.

If you bought a USB-C cable, it might support Thunderbolt, or it might not. There’s no way to tell by looking at it. There’s usually no way to tell whether a given USB-C device requires Thunderbolt, either — you just need to plug it in and see if it works.

Mal wieder ein sehr guter Artikel, der das Drama um USB-C thematisiert.

Permalink

Im Test: Lexar JumpDrive C20c USB Type-C & USB 3.1 Dual-Interface USB-Stick (128 GB)

Vor ein paar Wochen hatte ich mit dem Adam Elements Roma bereits einen Dual-Interface USB-Stick genauer vorgestellt.

Da die Transferraten des Roma, gerade beim Schreiben von Daten, verbesserungswürdig sind, brauchte es einen neuen Testkandidaten, den ich vergleichsweise schnell im Lexar JumpDrive C20c fand.

DSCN2265

Wie beim Roma handelt es sich beim JumpDrive C20c um einen USB-Stick, der auf der einen Seite den Typ-C und auf der anderen den Typ-A in der USB-Revision 3.1 Gen 1 unterstützt.

Darüber hinaus, das aber nur zur Info, bietet Lexar in der JumpDrive C-Serie anstatt des USB-C Anschlusses auch Modelle mit USB-B (Micro) und Lightning an.

DSCN2281

Leider findet man auch zum JumpDrive C20c kaum aussagekräftige Reviews, in denen fernab von Pressemeldungen selbst gemessene Benchmark-Ergebnisse umfänglich dargestellt werden.

So muss man sich vor der Kaufentscheidung ausschließlich auf die Herstellerangaben verlassen, die leider in vielen Fällen ungenau sind bzw. nur unter optimalen Laborbedingungen erreicht werden. Ärgerlich aber das ändert sich heute 😉

DSCN2279

Zunächst aber zum Gerät selber:

Den Stick gibt es in den Varianten mit 32, 64 und 128 GB Speicherplatz. Die beiden für USB-C und USB-A separierten Gehäuse bestehen aus Aluminium und sind mit einem ca. 7,5 cm langen Kabel verbunden. Zum Zusammenfalten des Kabels gibt es zudem einen roten Kabelclip; die Aktivität wird durch eine blau leuchtende Status-LED am USB-A Stecker angezeigt.

Dieses für Dual-Interface USB-Sticks eher ungewöhnliche Ladekabeldesign hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber der klassischen Bauweise: neben dem Speichern von Daten, ist auch eine Ladefunktion integriert, mit der man passende USB-C Geräte (Smartphones & Co.) direkt aufladen kann.

Maße: 15,3 x 1,7 x 0,8 cm
Gewicht: 12 g

DSCN2274-original

Benchmark-Test

Da der USB-Stick auf der einen Seite den Typ-C und auf der anderen den Typ-A in der USB-Revision 3.1 Gen 1 unterstützt, sollten recht ordentliche Datentransferraten zu erwarten sein. Der Hersteller verspricht auf seiner Homepage bis zu 150 MB/s Lese- und 60 MB/s Schreibgeschwindigkeit. Schauen wir gleich mal 🙈

Für diesen Benchmark-Test kommt übrigens erneut der AJA System Test zum Einsatz. Für ein besseres Gesamtbild wurden diese Tests mehrfach und an verschiedenen Dateisystemen durchgeführt.

[appbox appstore 1092006274 simple]

Im Einzelnen lässt sich Folgendes festhalten:

FAT32 (Auslieferungszustand)

Ähnlich wie Adam Elements lieferte auch Lexar den USB-Stick mit dem Dateisystem FAT32 aus, das zwar plattformübergreifend wunderbar kompatibel aber mit einer maximalen Dateigröße von 4 GByte schon lange nicht mehr alltagstauglich ist.

Daten schreiben: 73 MB/s
Daten lesen: 130 MB/s

AJA-USB-C-FAT32-MBR-minishadow_1300px

HFS+

Apples Dateisystem ist dahingegen alles andere als plattformübergreifend kompatibel; liefert aber ganz gute Ergebnisse beim Schreiben von Daten.

Daten schreiben: 98 MB/s
Daten lesen: 130 MB/s

AJA-USB-C-HFS-GUID-minishadow_1300px

NTFS

Auch das Dateisystem der Windows-NT-Reihe ist nur bedingt zu anderen Betriebssystemen kompatibel; zeichnet sich aber durch eine größere Datensicherheit sowie einer maximalen Dateigröße von ca. 16 TByte aus.

So setze ich unter macOS die kommerziellen NTFS-Treiber von Tuxera ein, die auch als langsamere Open Source Variante unter dem Namen NTFS-3G verfügbar sind.

Für die kommerziellen Treiber ergeben sich, mit dem schon vom Roma bekannten Einbruch bei Lesen von Daten, folgende Werte:

Daten schreiben: 74 MB/s
Daten lesen: 85 MB/s

AJA-USB-C-NTFS-GUID-minishadow_1300px

exFAT

exFAT wurde von Microsoft speziell für Flash-Speicher entwickelt und ist nach wie vor mein favorisiertes Dateisystem bei USB-Sticks.

Zum einen werden Dateigrößen bis zu 512 TByte unterstützt. Zum anderen ist die Kompatibilität zu allen gängigen Betriebssystemen gegeben.

Daten schreiben: 73 MB/s
Daten lesen: 130 MB/s

AJA-USB-C-FAT32-MBR-minishadow_1300px

Darüber hinaus ist natürlich wieder der Speicherplatz interessant, der nach der Formatierung des 128 GB fassenden USB-Sticks zur Verfügung steht.

Legt man das von macOS zur Berechnung der Speicherkapazität verwendete Dezimalsystem (10-er Logarithmus) zugrunde, bleiben unter dem Strich sehr gute 128,03 GByte übrig. Hier kann man echt nicht meckern 👍

exFAT-Info_2-minishadow_1300px

Im Alltag

Da ich mich auf diese Benchmark-Tests nicht zu 100% verlassen wollte, habe ich den Stick nun schon mehrere Wochen im Alltag im Einsatz und immer mal wieder große Datenmengen hin und her kopiert.

Im Großen und Ganzen bestätigten sich hier die Werte, die ich mit dem AJA System Test beim Dateisystem exFAT ermittelt hatte.

Daten schreiben: ca. 70 MB/s
Daten lesen: ca. 130 MB/s

PathFinder-schreibend_2PathFinder-lesend_6

Preise und Verfügbarkeit

Die Preise für die 128 GB Variante des Lexar JumpDrive C20c Dual-Interface Typ-C-USB-Sticks beginnen bei knapp 60 Euro. Für die Version mit 32 bzw. 64 GB werden knapp 25 bzw. 40 Euro fällig.

Dazu gibt es eine dreijährige Garantie, was für einen USB-Stick vergleichsweise wenig ist. Andere Hersteller geben hier 10 Jahre oder sogar eine lebenslange Garantie 😐

-> http://de.lexar.com
-> https://www.idealo.de/preisvergleich

tl;dr

Rein optisch ist das Lexar JumpDrive C20c wahrlich kein Schmuckstück. Der Stick ist vergleichsweise lang und wirkt durch die beiden separaten Stecker eher klobig. Dazu stellt sich mir die Frage wie sich das flexible Kabel beim Knicken (z.B. beim Transport im Rucksack o.ä.) auf die Lebensdauer des USB-Sticks auswirkt.

Dafür überzeugen, das richtige Dateisystem vorausgesetzt, die inneren Werten. Auch wenn die in der Werbung offerierten 150 MB/s zu keinem Zeitpunkt meiner Tests erreicht wurden, ist der Wert von 130 MB/s noch recht gut und liegt nur knapp unter dem Wert des Roma. Die erreichte Schreibgeschwindigkeit von 70 bzw. bei HFS+ sogar knapp 100 MB/s ist dahingegen außerordentlich gut und in der Preisklasse der 60 Euro USB-Sticks wohl einmalig.

Des Weiteren lässt sich festhalten, dass auch der C20c beim Verwenden relativ heiß wird aber danach auch recht schnell wieder abkühlt. Die Hitze entsteht übrigens nur am USB-A Stecker, was vermuten lässt, dass dort die ganz Technik verbaut ist.

[do action=“aguwertung“ wert=“8,5″/]

Permalink

Im Test: Adam Elements Roma USB Type-C & USB 3.1 Dual-Interface USB-Stick (64 GB)

Dass Apple seit fast zwei Jahren mit seinen neuen Macs andere Wege geht und diese ausschließlich mit USB-C Anschlüssen ausrüstet, dürfte keine neue Erkenntnis sein.

Stammleser dieses Blogs werden zudem wissen, dass ich seit einigen Monaten selbst mit einem MacBook Pro unterwegs bin und diesem Problem, das eigentlich gar keines ist, täglich entgegensehe (bei Interesse kann ich dazu mal ein paar Zeilen schreiben).

20170430_104305 copy

Beim Thema USB-Sticks habe ich beispielsweise bisher, um die notwendige Kompatibilität zu USB-A nicht zu verlieren, den USB-C-auf-USB-Adapter von Apple genutzt. Der funktioniert super aber das Umstecken nervt auf Dauer schon etwas.

Das haben auch etliche Hardware-Hersteller erkannt und bieten mittlerweile an Reihe an Dual-Interface USB-Sticks, die neben dem alten USB-A auch den neuen USB-C-Anschluss unterstützen, an.

20170430_103849 copy

Nun werben viele Hersteller mit besonders schnellen USB-Sticks. Die Wahrheit sieht, abhängig von den verbauten Chips und dem verwendeten Anschluss, meistens etwas anders aus. Mein Weg führte daher über einen Selbsttest 🙈

So bin ich rüber zu Amazon und habe erst mal nach geeigneten Sticks gesucht. Da ich mit meinem bisher verwendeten Transcend JetFlash 710S gute Erfahrungen gemacht hatte, sollte der Stick wieder möglichst klein und mit einem Aluminiumgehäuse hergestellt sein.

Außerdem, und das sollte man nicht unterschätzen, muss der Stick von beiden Anschlüssen ohne große Anstrengung aus den USB-Ports zu entfernen sein. Der Hebel muss demnach stimmen (was auf Bildern schwer abzuschätzen ist) bzw. es muss irgendwas am Stick angebracht sein, so dass er sich leicht aus den Ports herausziehen lässt.

20170503_131719 copy

Drei Tage später (ungelogen) hatte ich mich jedenfalls für den Adam Elements Roma entschieden, zu dem man im Netz, abgesehen von 1:1 abgeschriebenen Pressemeldungen und Informationen beim Hersteller, leider nur sehr wenig findet.

Meine Entscheidung für den Roma habe ich übrigens hauptsächlich am Design festgemacht. Die inneren Werte werde ich gleich im Benchmark-Test bewerten.

20170430_104554 copy

Zunächst aber zum Stick selber:

Diesen gibt es in den Varianten mit 64 und 128 GB Speicherplatz. Das Gehäuse besteht aus einer Aluminium-Zinklegierung. Die beiden USB-Anschlüsse wechselt man über einen Drehmechanismus. Die dafür verantwortliche Zange ist für eine bessere Griffigkeit etwas geriffelt und wird in den MacBook (Pro) Farben Space Grau, Gold und Roségold angeboten.

Dazu ist der Roma mit einem abnehmbaren, knapp 8 cm langen Echtlederband ausgestattet, auf dem das Logo des Herstellers eingraviert ist.

Maße mit Lederband: 11,2 x 6,3 x 1,2 cm
Gewicht mit Lederband: 9 g

Maße ohne Lederband: 3,4 x 6,3 x 1,2 cm
Gewicht ohne Lederband: 5 g

20170430_104814 copy

Benchmark-Test

Da der USB-Stick auf der einen Seite den Typ-C und auf der anderen den Typ-A in der USB-Revision 3.1 Gen 1 unterstützt, sollten recht ordentliche Datentransferraten zu erwarten sein. Der Hersteller verspricht auf seiner Homepage 130 MB/s; leider steht nirgendwo ob lesend oder schreibend bzw. an welchem Anschluss das der Fall ist…

Nun, meine Tests ergaben, dass die Datentransferraten an beiden Anschlüssen nahezu identisch sind. Es macht also keinen Unterschied, ob man die Daten mit USB-C oder USB-A überträgt. Es gibt jedoch Abweichungen beim verwendeten Dateisystem.

Für diesen Benchmark-Test kommt übrigens AJA System Test zum Einsatz, welchen ich wesentlich übersichtlicher als den Disk Speed Test von Blackmagic finde.

[appbox appstore 1092006274 simple]

Im Einzelnen lässt sich Folgendes festhalten:

FAT32 (Auslieferungszustand)

Warum USB-Sticks heutzutage immer noch mit veralteten Dateisystemen wie FAT32 ausgeliefert werden, verschließt sich mir völlig. Der Vorteil liegt natürlich in der plattformübergreifenden Kompatibilität; der Nachteil u.a. bei der begrenzten maximalen Dateigröße von 4 GByte.

Daten schreiben: 36 MB/s
Daten lesen: 182 MB/s

AJA-USB-C-FAT32-MBR-minishadow_1300px

HFS+

Ist man ausschließlich im Apple-Universum unterwegs, eignet sich HFS Plus. Dieses Dateisystem gibt es in verschiedenen Varianten; für diesen Benchmark habe ich Mac OS Extended (Journaled) verwendet. Die Werte sind mit denen von FAT32 vergleichbar.

Daten schreiben: 37 MB/s
Daten lesen: 187 MB/s

AJA-USB-C-HFS-GUID-minishadow_1300px

NTFS

Das Dateisystem der Windows-NT-Reihe zeichnet sich gegenüber FAT durch größere Datensicherheit sowie einer maximalen Dateigröße von ca. 16 TByte aus. Ähnlich wie bei HFS+ gibt es leider Probleme mit der Kompatibilität zu anderen Betriebssystemen.

Unter macOS verwende ich beispielsweise die kommerziellen NTFS-Treiber von Tuxera; die langsamere Open Source Variante NTFS-3G ist aber ebenfalls empfehlenswert.

Für die kommerziellen Treiber ergeben sich auf jeden Fall, mit einer überraschenden Abweichung bei Lesen von Daten, folgende Werte:

Daten schreiben: 35 MB/s
Daten lesen: 111 MB/s

AJA-USB-C-NTFS-MAC-GUID-minishadow_1300px

exFAT

exFAT, ein Derivat des FAT-Dateisystems, wurde von Microsoft speziell für Flash-Speicher entwickelt und ist mein favorisiertes Dateisystem für USB-Sticks.

Zum einen werden Dateigrößen bis zu 512 TByte unterstützt. Zum anderen ist die Kompatibilität zu allen gängigen Betriebssystemen gegeben.

Daten schreiben: 36 MB/s
Daten lesen: 149 MB/s

AJA-USB-C-exFAT-MBR-minishadow_1300px

Auch hier gibt wieder eine Abweichung beim Lesen der Daten. Diese ist zwar nicht ganz so stark wie bei NTFS, beträgt aber dennoch knapp 35 MB/s gegenüber FAT32 und HFS Plus.

Darüber hinaus ist es natürlich interessant wie viel Speicherplatz von den versprochenen 64 GByte nach der Formatierung schlussendlich zu Verfügung stehen. Legt man das von macOS zur Berechnung der Speicherkapazität verwendete Dezimalsystem (10-er Logarithmus) zugrunde, bleiben unter dem Strich magere 61,95 GByte übrig. Das geht definitiv besser 😐

exFAT-Info_2-minishadow_1300px

Im Alltag

Dank des Abgasskandals weiß man nun aber, dass man sich auf Benchmark-Tests nicht zu 100% verlassen kann 😂

Daher habe ich den Stick jetzt schon über mehrere Wochen im Alltag im Einsatz. Kurzum: beim Kopieren großer Datenmengen bestätigten sich für exFAT die mit dem AJA System Test ermittelten Werte.

Daten schreiben: ca. 40 MB/s
Daten lesen: ca. 145 MB/s

PathFinder-schreibend_4 copyPathFinder-lesend_4 copy

Preise und Verfügbarkeit

Die Preise für die 64 GB Variante des Adam Elements Roma Dual-Interface Typ-C-USB-Sticks beginnen bei knapp 50 Euro.

Für die Version mit 128 GB werden knapp 100 Euro fällig.

-> http://www.adamelements.com
-> https://www.idealo.de/preisvergleich

tl;dr

Rein optisch ist der Roma wirklich ein Schmuckstück und wurde nicht umsonst für mehrere Designpreise nominiert.

Bei den inneren Werten überzeugen, das richtige Dateisystem vorausgesetzt, leider nur die lesenden Werte von 145 bis knapp 190 MB/s. Das ist für USB 3.1 Gen 1 zwar nicht überragend (theoretisch sind hier bis zu 625 MB/s möglich) aber für derartige Dual-Interface USB-Sticks dennoch ein sehr guter Wert. Schreibend ist dahingegen mit ca. 40 MB/s noch sehr viel Luft nach oben.

Mit diesen mehrfach gemessenen Werten als Grundlage frage ich mich allerdings, wie der Hersteller auf die beworbenen 130 MB/s kommt… 🙄

Des Weiteren lässt sich festhalten, dass der Stick beim Verwenden relativ heiß wird aber danach auch recht schnell wieder abkühlt. Die Zeit wird zeigen, wie sich das auf die Lebensdauer auswirkt.

[do action=“aguwertung“ wert=“8″/]

Permalink

Gewinnspiel: equinux tizi Turbolader 3x BLACK Premium Edition

Vor ca. zwei Wochen hatte ich die Sonderedition des komplett schwarzen tizi Turboladers von equinux in einer Review genauer vorgestellt.

Heute folgt das dazu passende Gewinnspiel.

Der Münchner Soft- und Hardwareherstellers equinux hat aptgetupdateDE drei Geräte des tizi Turbolader 3x BLACK Premium Edition für eine Verlosung zur Verfügung gestellt.

Zur Teilnahme kommt erstmalig Gleam zum Einsatz, bei dem die folgenden optionalen und gleichwertigen Lose enthalten sind:

  • Frage beantworten
  • aptgetupdateDE bei Twitter folgen
  • aptgetupdateDE bei Facebook besuchen
  • aptgetupdateDE bei Google+ besuchen

Die Auslosung findet kommenden Montag, den 24.04.2017, statt. Viel Glück!

Permalink

Im Test: equinux tizi Turbolader 3x BLACK Premium Edition

Vor knapp zwei Jahren hatte ich mich erstmalig mit den tizi Turboladern von equinux beschäftigt.

Also Grund genug mal wieder reinzuschauen und siehe da: es gibt ein neues schwarzes Sondermodell.

01-20170328_112355

Vielleicht erst mal generell: Bei den tizi Turboladern handelt es sich um ein Mehrfach-USB-Ladegerät, das mit den Anschluss des Zigarettenanzünders im Auto kompatibel ist. Die Anzahl der USB-Ports variiert dabei je nach Modell.

Da es die BLACK Premium Edition, das Sondermodell, um das es heute gehen soll, nur mit drei USB-Anschlüssen gibt, wird es nachfolgend zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem internen Konkurrenten 3x MEGA in Monza Rot kommen.

Bevor sich jemand wundert: Der 3x MEGA hat im Vergleich zu meinem Review von vor zwei Jahren ein kleines Upgrade erhalten, so dass die Gesamtleistung nicht mehr bei 6,6 Ampere sondern mittlerweile 7,2 Ampere liegt. Der Rest meiner damaligen Review ist weiterhin gültig.

snipaste20170329_100543

Rein optisch fällt bei der Premium Edition sofort das komplett mattschwarze Finish ins Auge. Das sieht nicht nur stylisch aus, sondern integriert sich, durch den nun auch schwarzen Kopf, einfach bündiger in die meist schwarzen Cockpits.

Dazu ist der Body, anders als noch beim 3x MEGA, nun vollständig aus Aluminium. Zusammen mit dem ebenfalls aus Alu gefertigten Kopf hat man mit der Premium Edition ein sehr wertiges Stück Hardware in der Hand.

04-20170328_092702

Wie bei den tizi Produkten üblich, unterstützen beide Geräte die herstellerunabhängige Ladetechnik mit dem Namen Auto Max Power™ Technologie. Dabei wird das Endgerät automatisch erkannt und anschließend mit dem bestmöglichen Ladestrom versorgt.

Die einzelnen USB-Ports unterstützen High-Power-Ladevorgänge bis zu 2,4 Ampere. Sind alle drei Ports besetzt, kommt man auf eine Leistung von 7,2 Ampere, was rein zufällig der Gesamtleistung beider Ladegeräte entspricht.

03-20170328_112854

Erwähnenswert ist definitiv auch die benötigte Bordnetzspannung. Während der 3x MEGA KFZ-Buchsen von 12 bis 18 Volt unterstützt, funktioniert die Premium Edition auch mit 24 Volt Buchsen, die oft in LKWs oder Yachten Verwendung findet.

Darüber hinaus ist pro USB-Port wieder ein Übertemperatur- und Überlastschutz integriert. Zur besseren Vibrations-Absorption besitzt die Premium Edition ein extra gedämpftes Fixierungssystem.

06-20170328_173846

Preise und Verfügbarkeit

Die schwarze Premium Edition des tizi Turboladers wird über Amazon und dem tizi Store verkauft. Der Preis liegt bei 39,99 Euro.

-> equinux tizi Turbo 3x BLACK Premium Edition

tl;dr

Schwarz scheint die neue alte Trendfarbe zu sein. Ähnlich wie Apple mit seinen diamantschwarzen iPhones legt equinux die 3er Version des tizi Turboladers in einer farblich angepassten Sonderedition neu auf.

Anders als bei Apple wird hier aber auch funktional und beim verwendeten Material eine Schippe draufgelegt, so dass der Unterschied nicht einzig und alleine an der Farbe festzumachen ist. Selbst das Design des Ladegeräts wurde dezent überarbeitet.

Mir gefällt die neue Version; auch wenn hier ein recht stolzer Preis aufgerufen wird. Ich weise aber gerne nochmals darauf hin: auch wenn equinux in China produziert, werden die Produktentwicklung sowie die Qualitätskontrolle in Deutschland realisiert, was sich schlussendlich im Preis niederschlägt.

[do action=“aguwertung“ wert=“10″/]

Permalink

Im Test: equinux tizi Tankstelle & equinux tizi Tankstelle Eco

Smartphones, Smartwatches, Tablets, Bluetooth Geräte, Fernbedienungen, portable Spielekonsolen u.v.m. setzen beim Aufladen u.a. auf den USB-Standard. Jedes dieser Geräte hat in der Regel sein eigenes Ladegerät und besetzt eine Steckdose.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das bei einem Vier-Personen-Haushalt irgendwann zu Engpässen an der Steckdosenfront führt. Die Lösung liegt daher früher oder später bei Mehrfach-USB-Ladegeräten, von denen ich nachfolgend zwei Modelle vorstellen möchte.

01-20170306_123030

Genauer gesagt geht es um die tizi Tankstelle (5th Gen.) sowie die tizi Tankstelle Eco des Münchner Soft- und Hardwareherstellers equinux.

Auf den ersten flüchtigen Blick sind beide Ladegeräte einigermaßen identisch. Es gibt jedoch, sowohl bei den inneren, als auch äußeren Werten, mehrere Unterschiede, die folgende Tabelle schon mal veranschaulichen soll.

snipaste20170306_154549

Die Variante Eco ist in der Summe kleiner und leichter, was für den Einsatz als Reiseladegerät spricht. Die Gesamtleistung ist gegenüber der normalen Tankstelle (ohne Eco) allerdings etwas geringer, was schlussendlich aber erst beim gleichzeitigen Benutzen aller USB-Ports zum Tragen kommt. Die einzelnen USB-Ports unterstützen nämlich High-Power-Ladevorgänge bis zu 2,4 Ampere. Sind alle vier Ports besetzt, kann sich jeder selbst ausrechnen, wie viel Strom bei einer Gesamtleistung von 5 bzw. 4,5 Ampere an jedem Port fließt 😅

Entscheidend für das Aufladen ist auch die von den tizi Turboladern bekannte Auto Max Power™ Technologie. Hierbei handelt es sich um eine intelligente Ladetechnik, die herstellerunabhängig und dynamisch den bestmöglichen Ladestrom dem Endgerät zur Verfügung stellt. Hinzu kommt, dass die angeschlossenen Smartphones oder Tablets dabei automatisch erkannt werden.

01-20170305_094122

Der wohl größte Unterschied ist die Anbringung der USB-Ports selber. Während sich bei der Tankstelle die Ports an der Gehäuseunterseite befinden, sind sie bei der Tankstelle Eco an der Gehäusefrontseite verbaut, was (aus meiner Sicht) einige Vorteile mit sich bringt.

Gerade bei Wandsteckdosen, die beispielsweise kurz über der Arbeitsfläche der Küche angebracht sind, wird auf diese Weise unnötiges Knicken der USB-Kabel vermieden. Auch bei Steckdosenleisten am Boden, die wenig Platz nach links und recht bieten, ist der (Kabel-)Weg noch oben vorteilhaft.

01-20170306_121605

Im Endeffekt hängt es aber vom Einsatzort ab. Befindet sich eine Steckdose, aus welchen Gründen auch immer, recht hoch an der Wand oder ist die Steckdose(nleiste) im Schreibtisch integriert, sind die Ports an der Unterseite des Gehäuses wahrscheinlich die bessere Wahl.

Als kleine Besonderheit sind bei der tizi Tankstelle noch kleine Status-LEDs pro USB-Port verbaut. Diese haben sich in der mittlerweile 5. Generation dieses Ladegerätes merklich verkleinert, so dass sie von der Helligkeit nicht mehr so störend und vielleicht vergleichbar mit einer kleinen Standby-LED am Fernseher sind (auf den Fotos kommt das leider nicht so gut rüber).

Leuchtet die LED übrigens nicht, obwohl ein Endgerät angeschlossen ist, lässt das auf ein sehr langsames Laden (< 100 mA) schließen. Das ist bei Geräten mit sehr kleinem Akku (z.B. Apple Pencil oder Apple Siri Remote) der Fall und kein Grund zu Beunruhigung.

01-20170306_141057

Beide Ladegeräte bestehen aus schwarzem Kunststoff und wurden in meinem Tests, auch unter Volllast, nie unangenehm heiß oder zeigten sonst irgendwelche Ausfallerscheinungen. Zur weiteren Sicherheit ist pro USB-Port ein Übertemperatur- und Überlastschutz integriert.

Mit einem passenden Reiseadapter sind beide Ladegeräte zudem auch an 110 V Steckdosen funktionsfähig.

Preise und Verfügbarkeit

Die tizi Tankstellen werden über Amazon und den tizi Store verkauft.

Die Preise variieren, je nach Version, zwischen 24,99 Euro und 29,99 Euro.

-> equinux tizi Tankstelle
-> equinux tizi Tankstelle Eco

tl;dr

Beide tizi Tankstellen verrichten ihren Job sehr zuverlässig.

Wenn es etwas zu meckern gibt, dann bei der Verwendung des Materials. Ich persönlich kann diesen Klavierlack nicht mehr sehen und hätte mir für den Preis von knapp 25 bzw. 30 Euro ein etwas wertigeres Gehäuse aus Aluminium o.ä. gewünscht.

Und apropos Preis: es gibt bei eBay & Co. natürlich ähnliche Produkte zu einen Bruchteil des Preises. Diesen China-Importen traue ich aber nicht über den Weg. Strom und billige Hardware ist meistens eine gefährliche Kombination.

Auch equinux produziert, wie viele andere Hersteller, in China; die komplette Produktentwicklung sowie die Qualitätskontrolle, und darauf kommt es schlussendlich ja an, finden in Deutschland unter EU-Richtlinien statt.

[do action=“aguwertung“ wert=“9″/]