Permalink

Im Test: Teufel Effekt · Funklautsprecher-Paar für den Rear Bereich

Ende des letzen Jahres hatte ich mit der Teufel Cinebar Pro eine Soundbar für den Heimkinobereich in einer Review detaillierter vorgestellt. Der Surround Effekt wird bei diesem Gerät elektronisch erzeugt, was wirklich sehr gut funktioniert.

Für den echten Raumklang hat Teufel mit den kabellosen Effekt Lautsprechern mittlerweile neue Hardware veröffentlicht, die neben der CBPro auch mit den Ultima 40 Aktiv Standlautsprechern kompatibel sind. Ob sich ein Kauf lohnt, soll die heutige Review klären.

Zunächst muss man wissen, dass der Einsatz der Teufel Effekt ggf. einen Tausch der Cinebar Pro nach sich zieht. Zumindest trifft das auf alle Geräte zu, die 2018 verkauft wurden. Hier muss vom Hersteller eine Platine getauscht werden, damit das Funksignal der Effekt reibungslos von der CBPro verarbeitet werden kann. Dieser Tausch ist für den Endanwender natürlich kostenlos. Alle 2019 gekauften Geräte sind vom Tausch nicht betroffen.

Dazu muss die Firmware der CBPro ggf. auf Version 6.2 aktualisiert werden. Die installierte Firmware erfährt man über das On-Screen-Display unter Einstellungen.

Erster Eindruck

Die Lieferung erfolgt ohne viel Tamtam in einem recht schmucklosen Karton. Im Inneren befindet sich neben den beiden Rear Lautsprechern nur noch etwas Papierkram.

Die Effekt werden in den Farben Schwarz, Weiß sowie einer Mischung aus Schwarz und Weiß angeboten. Für diesen Test habe ich mich für die schwarze Variante entschieden.

Der Gehäuseaufbau ist geschlossen. Das dabei verwendete Material ist Kunststoff, wobei das Gehäuse selber seidenmatt und das Gitter glänzend lackiert ist.

Auf der Rückseite befindet sich neben einer Status LED die integrierte Wandhalterung. Dazu kann man bei Teufel auch einen passenden Standfuß kaufen oder die Lautsprecher auf die rot gummierte Unterseite in ein Regal stellen.

Des Weiteren ist auf der Rückseite das ca. vier Meter lange Stromkabel zu finden, das unabhängig von der Farbe der Effekt immer weiß und leider auch fest im Lautsprecher integriert ist.

Links und recht neben dem Stromkabel ist ein Knopf für das initiale Pairing sowie ein Umschalter für den linken und rechten Kanal eingebaut.

Insgesamt lässt sich ein sehr positiver Ersteindruck festhalten, der durch die exzellente Verarbeitung und Haptik abgerundet wird.

Technologie

Teufel setzt beim Effekt auf ein aufwendiges 2-Wege-System mit weiter Abstrahlcharakteristik.

Verantwortlich dafür sind jeweils ein 19 mm Hoch- sowie ein 76 mm Mitteltöner, die von einem Class-D Verstärker angetrieben werden. Wer genau hinschaut, sieht die rot umrandeten Töner auch durch das Lautsprechergitter.

Der Frequenzbereich reicht von 120 bis 20.000 Hz.

Die Ausgangsleistung liegt bei 35 Watt. Die Leistungsaufnahme im Standby beträgt 0,5 Watt.

Im Alltag

Bevor es losgeht, muss man den beiden Lautsprechern einen Stereokanal zuweisen.

Da die eigentliche Signalübertragung bis zu einer Reichweite von 15 Metern kabellos erfolgt, muss man die Effekt anschließend mit der Sendeeinheit, in meinem Fall eine Cinebar Pro, verbinden.

Dazu hält man die Pairing Taste auf der Rückseite der Effekt solange gedrückt, bis die Status LED schnell weiß blinkt. Nun versetzt man den Sender (CBPro) in den Pairing Modus. Sobald sich die Geräte gefunden haben, leuchtet die Status LED der Effekt permanent weiß. Dieses Prozedere muss für den linken und rechten Lautsprecher durchgeführt werden.
Zur Kontrolle der Verbindungseinstellungen kann man seinen Blick auch auf das On-Screen-Display der CBPro am Fernseher richten.

Apropos On-Screen-Display: Hier sollte man unbedingt die Konfiguration der Lautsprecheranordnung von 2.1 auf 4.1 anpassen. Andernfalls verpufft der gewollte echte Raumklang.

Eine Ein-/Ausschaltautomatik sorgt zudem dafür, dass die Funklautsprecher aus dem Standby erwachen, sobald ein verbundener Sender (CBPro) eingeschaltet wird. Schaltet man den Sender wieder aus, kehren die Effekt kurze Zeit später automatisch in den Standby, der durch eine permanent rot leuchtende Status LED gekennzeichnet ist, zurück.

Klang

Bei der Wiedergabe werden Dolby, DTS und andere Surround- oder Stereo-Inhalte unterstützt.

Rein klanglich spielt das nun vollwertige 4.1 System noch mal in einer ganz anderen Liga. Gerade im direkten Vergleich zum 2.1 System mit simuliertem Surround Effekt wird der Unterschied deutlich. Der Sound kommt nun schlicht und ergreifend aus der richtigen Richtung. Kommt von hinten ein Auto oder spricht jemand von dort hört man das auch.

Im Alltag hat sich bei mir übrigens eine leichte Erhöhung des Pegels um vier bis fünf dB bezahlt gemacht. So kommt der Raumklang noch besser zur Geltung.

Probleme

Ich hatte in den letzten Monaten immer mal wieder mit dem Support von Teufel Kontakt. Das lag in erster Linie daran, dass ich mit Verbindungsabbrüchen im Millisekundenbereich zu kämpfen hatte, sobald jemand in direkter Linie zwischen der CBPro und den Effekt Lautsprechern stand oder saß.

Teufel konnte diesen Fehler unter Laborbedingungen leider nicht nachstellen. Dort funktionieren die Effekt sogar durch Wände hindurch. Nachdem auch ein Tausch der Hardware keine Besserung brachte, bekam ich von Teufel Besuch. Einige Messungen später stand fest, dass irgendetwas im Haus stört. Die Quelle ließ sich leider nicht zu 100% ermitteln. Das Entsorgen eines ca. 10 Jahre alten Gigaset Festnetztelefons sowie sämtlicher älterer Powerline Adapter brauchte allerdings eine leichte Besserung der Situation mit sich. Jetzt muss ich vermutlich nur noch die Wasserader finden 😉

Schlussendlich hängen die Effekt nun ca. einen Meter über dem Sofa an der Wand. Hier ist nahezu ausgeschlossen, dass jemand „manuell“ das Funksignal unterbricht.

Preise und Verfügbarkeit

Die Effekt Lautsprecher werden bei Teufel separat oder auch im Set verkauft.

Der Einzelpreis liegt bei 399,99 Euro. Das Cinesystem Pro „4.1-Set“ kostet derzeit 1.299,99 Euro; für das Ultima 40 Aktiv Surround „4.0-Set“ muss man aktuell 1.099,99 Euro auf den Tisch legen.

-> https://www.teufel.de/lautsprecher-zubehoer/effekt
-> https://www.teufel.de/soundbars/cinesystem-pro-4-1-set
-> https://www.teufel.de/heimkino/ultima-40-aktiv-surround-4-0-set

tl;dr

Schon meine Review zur Cinebar Pro zeigte deutlich, dass eine Soundbar im Heimkinobereich keine Kompromisslösung mehr sein muss.

Durch die Effekt Funklautsprecher wird das System nun noch mal deutlich aufgewertet. Filme und Serien haben durch den echten Raumklang schlicht und ergreifend eine klanglich andere Qualität, die ich persönlich nicht mehr missen möchte.

Hinzu kommen die tadellose Verarbeitung sowie das zeitlose Design. Auch kleinere Dinge wie die integrierte Wandhalterung oder die gummierte Unterseite sind kleine Gimmicks, die man schätzen lernt, sofern man diese Feature nutzt.

Bei den beschriebenen Verbindungsabbrüchen versicherte mir Teufel, dass ich mit diesem Problem mehr oder weniger alleine dastehe. Ich muss aber auch sagen, dass ich in den letzten Wochen kaum noch Schwierigkeiten hatte, was wahrscheinlich auf die erhöhten Wandmontage zurückzuführen ist.

Negativ möchte ich noch die zu grell leuchtenden Status LEDs erwähnen. Im Endeffekt sieht das aus wie zwei Kerzen, die permanent Rot oder Weiß leuchten. Für das nächste Firmwareupdate wünsche ich mir daher gedimmte oder ausschaltbare LEDs.

Permalink

Im Test: Teufel Cinebar Pro · High-End Soundbar

Die letzten Jahre hat bei mir ein 5.2 Lautsprecherset für das cineastische Wohlbefinden vor dem Fernseher gesorgt. Durch meinen Umzug vor ein paar Monaten ist mir dann mal wieder bewusst geworden was für ein Aufwand alleine in der Verkabelung dieses Surround-Systems steckt.

Aus Bequemlichkeit und auch einer gewissen Portion Neugier entschied ich mich daraufhin gegen das alte Set und für eine Soundbar. Die Wahl fiel natürlich auf den Berliner Hersteller Teufel, von dem ich heute die Cinebar Pro detaillierter vorstellen möchte.

Die Cinebar Pro wurde bereits auf der IFA 2017 gezeigt und ist seit gut zwei Monaten mitsamt des kabellosen Aktiv-Subwoofers T10 zum Preis von knapp 1.300 Euro (UVP) offiziell verfügbar.

Lieferumfang

  • Soundbar CB Pro SB
  • Stromkabel
  • Fernbedienung für CB Pro SB
  • T10 Subwoofer

Erster Eindruck

Die Lieferung erfolgte in zwei recht großen und verhältnismäßig schweren Paketen. Gerade von der Größe der Soundbar war ich persönlich überrascht aber so ein Gerät wirkt auf einer Messe oder im Showroom dann doch immer etwas anders als im heimischen Wohnzimmer 😉

Bei der Verarbeitung erfüllen beide Geräte höchste Maßstäbe. Die Haptik ist exzellent.

Das Gehäuse der CB Pro besteht aus gebürsteten Aluminium. Beim T10 Subwoofer wird ein stabiler MDF-Gehäuseaufbau mit Innenverstrebungen verwendet.

Die Bedienelemente an der Front (Lautstärke, Power & Quellenwahl) sind meiner Meinung nach vom Druckpunkt her etwas zu fest. Mittig findet sich noch ein ca. 8 x 2 cm großes Punktmatrix-Display, das während des Betriebes auch gedimmt oder deaktiviert werden kann.

Wichtig bei der Wahl der Soundbar waren mir persönlich die verfügbaren Anschlüsse; gerade auch vor dem Hintergrund, dass die Soundbar bei mir einen A/V-Receiver komplett ersetzen und als neue Schaltzentrale fungieren sollte.

Die CB Pro bietet vier HDMI-Ein- und einen HDMI-Ausgang in der Version 2.0 mit ARC/CEC und 4K@60Hz Support.

Damit ist man schon sehr gut aufgestellt und kann ohne Probleme das Bild und den Ton eines TV-Receiver, einer PlayStation, eines Apple TV o.ä. fulminant auf den Fernseher bringen.

Etwas schade ist in diesem Zusammenhang der einzelne HDMI-Ausgang. Gerade wenn man zum Fernseher noch einen Beamer besitzt, muss man das Bild zusätzlich über einen HDMI-Switch oder Splitter verteilen.

Weitere Anschlüsse:

  • 2x Klinkenbuchsen-Eingang 3,5 mm
  • 1x Klinkenbuchse-Ausgang 3,5 mm
  • 1x Digital-Eingänge koaxial
  • 1x Digital-Eingänge optisch

Auf der Rückseite sind zudem zwei flexible WLAN-Antennen fest verbaut. Diese sehen im ausgeklappten Zustand erst mal etwas komisch aus; lassen sich aber auch hinter der CB Pro verstecken.

Ebenfalls auf der Rückseite findet sich die integrierte Wandhalterung aus Metall. So kann man die CB Pro ohne großes Zutun mit zwei Schrauben direkt an der Wand befestigen. Im Lieferumfang ist außerdem noch ein Standfuß aus Kunststoff enthalten, der qualitativ leider etwas abfällt.

Für das optimale Kabelmanagement sorgen drei ebenfalls integrierte rote Gummilaschen.

Multimediale Highlights

Darüber hinaus bietet die CB Pro sehr umfangreiche Streaming-Möglichkeiten für Musik oder Videoton.

Neben Bluetooth 4.0 mit apt-X wird auch Google Chromecast über WLAN unterstützt. Auf diese Weise lassen sich etliche Musik-Dienste wie Spotify, Apple Music, Deezer, SoundCloud oder TuneIn vom Smartphone, Tablet oder Laptop streamen.

Sprachassistenten wie Amazon Echo oder Google Home sind nicht in der CB Pro integriert.

Hier hat man allerdings die Möglichkeit entsprechende Geräte per Line-In, Bluetooth oder Chromecast zu verbinden.

Technologie

Im Inneren der CB Pro arbeiten zwei 25 mm Hoch- und sechs 100 mm Mitteltöner, die über ein 2-Wege-System für jeden Töner optimalen Sound erzeugen. Dazu sind seitlich jeweils Side-Firing-Speaker verbaut, die über die sogenannte Dynamore Technologie virtuellen Surround-Sound ermöglichen.

Die Gesamtausgangsleistung (RMS) liegt bei 200 Watt. Im Standby beträgt die Leistungsaufnahme maximal 1 Watt.

Außerdem werden über ein Bassreflex-System Dellen im Frequenzgang beim Übergang zum Subwoofer vermieden, so dass dieser nicht so hoch spielen und relativ frei im Raum positioniert werden kann.

Apropos Subwoofer: dieser kann wahlweise als Frontfire- oder Downfire-Subwoofer eingesetzt werden. Die Füße können dabei natürlich umgesteckt werden.

Der 250 mm Basstreiber und die Endstufe leisten bei einem maximalen Schalldruck von 115 dB/1m ordentliche 150 Watt. Die untere Grenzfrequenz (–3 dB) liegt dabei bei 33 Hz. Im Standby beträgt die Leistungsaufnahme ebenfalls 1 Watt.

youtube/watch?v=FWXuHz4HbSU

Klang

Bei der Wiedergabe werden ausschließlich Dolby Digital und DTS unterstützt. Andere Decoder oder Treiber für 3D-Sound (Dolby Atmos oder DTS:X) sucht man leider vergeblich. Auch die THX-Zertifizierung des Vorgängermodells (Cinebar 52 THX) ist verschwunden.

Diese fehlenden Features sind, gerade auch in der Preisklasse der CB Pro, etwas schade. Ich kann dennoch sagen, dass ich in den letzten Wochen meines Tests nichts vermisst habe. Der Sound ist mit sehr hohen Pegeln und extrem tiefen Bass absolut klangtreu; Stimmen sind stets klar verständlich.

Dabei ist die Quelle auch völlig unerheblich. Egal ob Spotify Connect, SoundCloud über Google Cast, Alexa über Bluetooth oder HDMI-gebundene Eingänge… der Klang der CB Pro ist kraftvoll und authentisch. Durch den sehr guten Dynamore Ultra-Modus wird der Sound auch deutlich breiter aufgezogen und man hat das Gefühl vor einer richtigen Stereoanlage zu sitzen.

Dieser Effekt ist übrigens auch bei Filmen nicht zu unterschätzen. Das Raumgefühl, und das hat mich sehr überrascht, ist für eine Soundbar überragend.

Für die Feinabstimmung kann man die Stärke des Dynamore Effekts sowie Bass und Treble anpassen. Außerdem gibt es vier verschiedene Presets für Music, Voice, Movie und Night.

Der Nachtmodus nimmt der CB Pro zwar etwas den Bumms, pflegt aber das Verhältnis zum Nachbarn.

Im Alltag

Die Installation der CB Pro ist denkbar einfach gelöst. Man packt die Soundbar samt Subwoofer aus und verbindet sie mit dem Strom. Da das Wireless-Modus zur Ansteuerung der CB Pro im Subwoofer integriert ist, finden sich beide Geräte automatisch. Sollte es hier wider Erwarten Schwierigkeiten geben, genügt ein HDMI-Kabel zum Fernseher, um im Wireless-Menü des On-Screen-Displays Ursachenforschung zu betreiben.

Hier kann man dann auch weitere Einstellungen zur Lautsprecherkonfiguration sowie der Entfernung, des Pegels oder der Phase des Subwoofers treffen.

Dazu lassen sich HDMI Passthrough, LipSync oder ein automatisches Ausschalten nach x Minuten Inaktivität aktivieren.

Chromecast wird dahingegen über die Google Home App (iOS, Android) eingerichtet.

Bluetooth sollte selbsterklärend sein. Bei Problemen kann man über die Fernbedienung der CB Pro das „Pairing“ manuell anstoßen.

Apropos: Die Steuerung der CB Pro erfolgt in der Regel über die mitgelieferte Fernbedienung, die leider nicht beleuchtet ist. Wenn das stört oder wer schon genug Fernbedienungen zu Hause herumliegen hat, kann die CB Pro auch über Universalfernbedienungen wie der Harmony Serie von Logitech steuern. Im Zusammenspiel mit Alexa klappt dann auch eine Sprachsteuerung.

Davon ab ist es Dank HDMI-ARC aber ohnehin möglich die CB Pro mit der Fernbedienung des Fernsehers zu steuern.

Preise und Verfügbarkeit

Die Teufel Cinebar Pro wird ausschließlich in der Farbe schwarz verkauft. Durch eine Promo liegt der Preis derzeit bei nur 999,99 Euro. Bestellt man direkt beim Hersteller gibt es über den Promocode CJ4-PN2-VP4 den kabelgebundenen In-Ear-Kopfhörer Move Pro im Wert von 99,99 Euro kostenlos dazu.

Dazu bekommt man 8 Wochen Rückgaberecht (inkl. kostenloser Rückversand) sowie die Teufel-typischen 12 Jahre Garantie auf das Gehäuse sowie die Töner. Die Elektronik hat die üblichen 2 Jahre Garantie.

-> https://www.teufel.de/cinebar-pro
-> https://www.idealo.de/preisvergleich/cinebar-pro

tl;dr

Nach knapp zwei Monaten ausgiebigen Testens habe ich meine Meinung über (zumindest hochpreisige) Soundbars grundlegend geändert. Diese stellen längst keine Kompromisslösung mehr dar, sondern können ein Surround-System nahezu ersetzen.

Dabei sollte man natürlich im Hinterkopf behalten, dass die CB Pro erst mal nur ein 2.1 System ist, das über eine Hardware/Software Kombination sehr guten Raumklang erzeugt. Man kann allerdings auch zwei vollwertige Rear-Lautsprecher hinzufügen, um so ein echtes 4.1 System zu haben.

Neben den hervorragenden Klangeigenschaften samt diverser Einstellmöglichkeiten stehen auf der positiven Seite die sehr hochwertige Verarbeitung, die nahezu perfekte Konnektivität und gewisse Annehmlichkeiten wie die integrierte Wandhalterung oder das Kabelmanagement.

Negativ muss definitiv der fehlende 3D-Sound erwähnt werden, ein Thema, das nicht nur bei Soundbars derzeit eine große Rolle spielt. Außerdem ist es etwas schade, dass der T10 Subwoofer nur einen fest verbauten Stromstecker hat, was bei entfernten Steckdosen ggf. ungünstig ist.

[do action=“aguwertung“ wert=“9,5″/]

Permalink

Im Test: Teufel One S · Multiroom-Lautsprecher mit WLAN und Bluetooth

Beim Thema Lautsprecher setze ich persönlich seit über 10 Jahren auf den Berliner Hersteller Teufel.

Seit knapp zwei Monaten teste ich nun den Teufel One S, einen Multiroom-Lautsprecher, der mittlerweile in der dritten Generation am Markt verfügbar ist.

Kenner des Vorgängers werden den Markennamen Raumfeld beim Produkt vermissen. Dieser wurde in der aktuellen Generation bewusst weggelassen und findet sich im Prinzip nur noch als Logo auf dem Gerät bzw. im Namen der korrespondierenden Apps für iOS und Android.

Lieferumfang

  • Teufel One S
  • Netzteil
  • Papierkram

Erster Eindruck

Der Lieferumfang ist, wie gerade schon aufgezählt, sehr überschaubar. Neben dem Lautsprecher, der übrigens in den Farben schwarz und weiß angeboten wird, befinden sich ein abnehmbares Netzteil sowie eine Kurzanleitung in der Verpackung.

Die Maße des One S betragen 180 x 167 x 86 mm bei einem Gewicht von 1,3 kg. Im Vergleich zum Vorgängermodell hat das Kunststoffgehäuse einen etwas anderen Formfaktor sowie einen Abstrahlwinkel, der nun leicht nach oben gerichtet ist.

Auf der Vorderseite ist neben dem Teufel-Logo nur eine Status-LED zu finden, die während des Betriebs stetig weiß leuchtet.

Auf der Rückseite befinden sich dahingegen neben einer Setup- und Reset-Taste die Anschlüsse für das Netzteil, Ethernet, USB, AUX und Bluetooth. Dazu wird WLAN nach dem 802.11 b, g, n und ac Protokoll und WPA2 Verschlüsselung unterstützt.

Die Bedienelemente befinden sich auf der Oberseite des One S. Zu den üblichen Vor- und Zurückbutton sowie einer Play-/Pausetaste gesellt sich eine Funktionstaste. Außerdem kann man hier die Lautstärke anpassen und drei Direktwahltasten belegen.

Diesen erst mal sehr guten Ersteindruck rundet eine tadellose Verarbeitung des Lautsprechers ab.

Technologie

Der Lautsprecher setzt auf das Koaxialprinzip. Das bedeutet, dass Mitteltief- und Hochtöner auf einer Achse angeordnet sind.

Eine Passivmembran auf der linken und rechten Seite des One S sorgt zudem für einen besseren Basspegel.

Die maximale Leistung des Satelliten-Kanals beträgt 5 Watt; die des Subwoofer-Kanals 35 Watt. Der maximale Schalldruck liegt bei 102 dB/1m.

Abschließend noch ein paar Worte zu Leistungsaufnahme, die im Standby bei 2 Watt bzw. im Betrieb bei maximal 48 Watt liegt.

Im Alltag

Da der One S keinen Akku besitzt, muss das Gerät zunächst einmal in der Nähe einer Steckdose aufgestellt werden.

Etwas unglücklich ist in diesem Zusammenhang, dass das Netzteil nicht mehr im Lautsprecher integriert ist, sondern am Stromstecker hängt. Das hat zwar den Vorteil, dass der Lautsprecher leichter wird. Man benötigt nun aber entsprechend viel Platz an der Steckdose und auch der Austausch gegen einen längeren Stromstecker wird auf diese Weise unnötig erschwert.

Schaut man übrigens in die Kurzanleitung, die dem Lautsprecher beiliegt, wird die Stromsteckersituation etwas anders dargestellt 🤔

Hat man die Hürde mit dem Stromanschluss genommen, geht es direkt an die Ersteinrichtung des Lautsprechers. Hier steht einem die Raumfeld-App zur Verfügung, die Teufel für iOS und Android in den jeweiligen Stores kostenlos zum Herunterladen anbieten.

In einzelnen Schritten wird man auf Deutsch durch den Prozess geleitet. Selbst nicht so erfahrene Nutzer sollten hier maximal fünf Minuten benötigen, um den One S mit dem eigenen WLAN zu verbinden. Steht gleichzeitig ein Firmware-Update an, das automatisch eingespielt wird, dauert es natürlich etwas länger.

Besitzt man übrigens zwei One S Lautsprecher, kann man diese über die App auch zu einem Stereo-System verbinden.

Am Interessantesten ist bei mehreren Geräten aber sicherlich die Multiroom-Funktion über Raumfeld. Das funktioniert sowohl über WLAN, als auch extern angeschlossene USB-Sticks/Festplatten oder AUX-Quellen. Ein Multiroom-Streaming über Bluetooth ist leider noch nicht möglich, da hier technisch noch einige Probleme zu lösen sind.

Der Verknüpfung aller zur Verfügung stehenden Lautsprecher erfolgt erneut über die Raumfeld-App.

Hier hat man dann auch direkt die Möglichkeit Musik von Spotify, TIDAL, WiMP, Napster, Last.fm, SoundCloud oder dem Webradio-Dienst TuneIn zu streamen. Darüber hinaus lassen sich auch lokale Musikdaten vom Smartphone oder verbundenen Servern (Stichworte: NAS, SMB oder DLNA) abspielen. Die unterstützten Audio-Formate sind ASF, MP3, WMA, WAV, AAC, FLAC und OGG.

Spotify-Nutzer werden sich zudem über die Unterstützung von Spotify Connect freuen. Das hat halt den Vorteil, dass die Musiksteuerung außerhalb der Raumfeld-App direkt über Spotify auf dem Smartphone, Tablet oder Laptop erfolgt.

Möchte man andere Musikstreaming-Dienste wie Apple Music, Deezer, Amazon Musik oder über Google Cast streamen, muss man für das Multiroom-Streaming entsprechende Endgeräte per AUX oder USB mit dem Lautsprecher verbinden. Bluetooth ginge natürlich auch. Mangels Multiroom-Support erfolgt das Streaming dann aber nur auf einen Lautsprecher.

Den Lautsprecher sollte man übrigens maximal auf Augenhöhe aufstellen. Andernfalls wird die Steuerung über die berührungssensitiven Tasten ohne jeglichen Druckpunkt zu einem wahren Glückspiel.

Damit meine ich insbesondere die drei Direktwahltasten, die jeweils mit einem favorisierten Internetradiosender oder auch einer Spotify Playlist dauerhaft belegt werden können. So braucht man eben nicht jedes Mal das Smartphone zur Hand nehmen und eine App öffnen, sondern kann das Ganze bequem per Direktwahltaste starten.

Außerdem wissenswert: Ein langer Druck auf die Play/Pause-Taste versetzt das Gerät in den Standby.

Vielleicht abschließend: Die Raumfeld-App (Version 3.16) funktionierte in meinen Tests immer zuverlässig und stabil. Sie ist für meinen Geschmack vielleicht etwas zu verschachtelt aber bei den vielen Funktionen bzw. unterstützten Streaming-Diensten lässt sich das kaum vermeiden.

Die von mir getestete Firmware beim One S war die Version 2.1.

Klang

Hier kann man es eigentlich kurz machen: der Klang ist für mein Empfinden sehr gut. Erst recht, wenn man an das begrenzte Volumen des One S denkt.

Teufel schafft es aber wieder mal mich mit dem sehr differenzierten Klangbild und hohen Klangdetails zu begeistern. Selbst bei maximaler Lautstärke ist der Lautsprecher pegelfest und es sind nur sehr minimale Verzerrungen bei den Tiefen feststellbar.

Für das klangliche Feintuning gibt es darüber hinaus noch einen 3-Band-Equalizer, den man in der Raumfeld-App anpassen kann.

Preise und Verfügbarkeit

Der Teufel One S wird in den Farben schwarz und weiß für derzeit knapp 200 Euro verkauft.

Direkt nach dem Kauf hat man die Teufel-typischen 8 Wochen Rückgaberecht. Dazu bietet Teufel bis zu 12 Jahre Garantie.

-> https://www.teufel.de/teufel-one-s
-> https://www.idealo.de/preisvergleich/teufel-one-s

tl;dr

Mit der dritten Generation des One S hat Teufel mal wieder einen rausgehauen. Ich bin wirklich begeistert. Sowohl klanglich als auch von der Konnektivität.

Natürlich kann man kritisieren, dass dieser oder jener Streamingdienst oder Dinge wie Apples AirPlay nicht unterstützt werden. Auch ein smarter Sprachassistent wie Alexa ist nicht Teil des One S und wird es auch nie werden, da schlicht und ergreifend ein Mikrofon am Lautsprecher fehlt.

Aber all diese Dinge, sowohl vermeintlich nicht kompatible Streamingdienste als auch Sprachassistenten, lassen sich quasi durch die Hintertür über AUX, USB oder Bluetooth mit dem One S verbinden.

Ich persönlich habe beispielsweise einen Echo Dot über Bluetooth am One S hängen und bin mit dieser Kombination mehr als zufrieden.

Wenn es überhaupt etwas zu kritisieren gibt, dann das vermeidbare Wirrwarr beim Netzteil und der etwas zu hohe Stromverbrauch von 2 Watt im Standby. Hier wäre ein extra Ein-/Ausschalter von Vorteil, den der One S leider nicht hat.

Außerdem schwächelt der One S beim Zubehör. Eine Wandhalterung, die es für die zweite Generation noch gab, sucht man aktuell vergeblich. Ich bin mit meiner universell verwendbaren 3rd-Party-Lösung aus dem Baumarkt allerdings ganz zufrieden 😎

[do action=“aguwertung“ wert=“9,5″/]

Permalink

Review: Teufel Move BT · In-Ear Bluetooth Kopfhörer

Nachdem sich die Gerüchte um den fehlenden Kopfhöreranschluss bei der Vorstellung des iPhone 7 im September 2016 bewahrheitet hatten, war der Aufschrei zunächst groß. Erst recht, da Apple mit den AirPods zwar eine eigene Lösung vorstellte, diese aber auf Monate hin nicht verfügbar war. Und wer dieser Tage keine schnellen Finger in Apples Online bzw. sein (Warte-)Zelt vor einem Retail Store aufgeschlagen hatte, muss sich aktuell mit absolut lächerlichen sechs Wochen Lieferzeit zufriedengeben…

Andere Hersteller sind da schon wesentlich weiter. Beispielsweise ist der Move BT, ein Bluetooth In-Ear-Kopfhörer von Teufel, seit Oktober verfügbar. Ob dem Berliner Unternehmen mit diesem Gerät der große Wurf gelungen ist, soll das nachfolgende Review klären.

01-20161221_102713

Lieferumfang

  • Teufel Move BT In-Ear-Kopfhörer
  • Softcase für den Move BT
  • Reinigungs- und Transport-Tube
  • 4 Paar Silikon-Ohradapter (von XS bis L)
  • Kabelclip
  • Micro-USB Typ B Lade-Kabel (ca. 30 cm lang)

02-20161221_104440

Erster Eindruck

Wie von Teufel nicht anders zu erwarten, kommt der Kopfhörer in einer hübsch gestalteten Verpackung daher.

Die In-Ear-Kopfhörer selber bestehen aus Aluminium und Kunststoff und sind mit einem ca. 60 cm langen und ca. 2 mm dünnen Kabel verbunden. An diesem Kabel befindet sich auch die Fernbedienung sowie Freisprecheinrichtung, auf die ich später noch mal genauer zu sprechen komme.

03-20161221_102652

Das Gesamtgewicht ist mit 16 Gramm (6 Gramm pro Ohrstecker + 4 Gramm für Kabel/Fernbedienung) vergleichsweise schwer. Das macht sich auch an den Ohrsteckern bemerkbar, die beim ersten Auspacken erst mal etwas klobig wirken 🎧

Die Verarbeitung ist dahingegen tadellos und sehr hochwertig.

Technologie und Akku

Auf technischer Ebene setzt der Move BT, wie viele Bluetooth Produkte von Teufel, auf den aptX Codec, der ein kabelloses Streaming in CD-Qualität ermöglicht. Wann dieser Standard allerdings den Weg ins iPhone finden wird, so dass man dieses Feature auch endlich mal dort nutzen kann, steht leider weiter in den Sternen.

05-20161221_104030

Im Inneren arbeiten zwei aus Aluminium hergestellte Breitbandlautsprecher mit einem Durchmesser von je 5 mm. Für den Klang sorgen 5,8 mm große Neodym-HD-Treiber.

Der Frequenzbereich der Kopfhörer liegt zwischen 20 Hz und 20 kHz; die maximale Empfindlichkeit bei 100 dB (2,83 V / 1 m). Die Nennimpedanz beträgt 16 Ohm.

Zusätzlich ist eine Ein- und Ausschaltautomatik verbaut. Der integrierte Lithium-Ionen Akku kommt laut Hersteller überragende 20 Stunden ohne Nachladen aus. Das Aufladen selber dauert ca. 2 Stunden.

Im Alltag

Wo wir gerade beim Akku waren: in meinen Tests lag die Haltbarkeit bei ca. 16 bis 17 Stunden, was auch noch ein sensationell guter Wert ist. Dieser sehr gute Akku ist vermutlich auch der Grund für das etwas höhere Gewicht sowie die Größe der Kopfhörer.

04-20161221_102514

Ich kann auch jedem nur empfehlen sich mit den verschiedenen Größen der beigelegten Silikon-Ohradapter auseinanderzusetzen. Hat man hier das Passende gefunden, sitzt der Move BT fest im Ohr und bietet einen angenehmen Tragekomfort. Fahrradfahren oder Joggen sind so, trotz des Gewichtes, problemlos möglich.

Die Transport-Tube für die Ohradapter dienst übrigens gleichzeitig als Waschmaschine. Hier einfach die verschmutzen Ohradapter einlegen, warmes Wasser einfüllen, schütteln, fertig 🍸

In-Line-Fernbedienung

Zum Einschalten des Kopfhörers muss man den mittleren Knopf der Fernbedienung ca. 3 Sekunden lang drücken. Neben einer knackigen Power On Ansage, hört man bei erfolgreicher Herstellung der Bluetooth-Verbindung zusätzlich ein Connected. Außerdem blinkt eine blaue Status-LED. Die weiteren Funktionen der Bedientasten sind Play/Pause, Lautstärke, Telefonannahme oder die Aktivierung von Siri auf dem iPhone bzw. iPad.

08-20161221_103714

An der Fernbedienung ist darüber hinaus hinter einer Gummiabdeckung ein Micro USB Typ B Port zum Aufladen des Gerätes versteckt.

Des Weiteren ist ein Mikrofone für die schon angesprochene Nutzung von Siri oder zum Telefonieren vorhanden. Dabei wird die Musik automatisch pausiert. Auch Dank einer Echo- und Störgeräusch-Unterdrückung ist die Qualität beim Telefonieren für mein Empfinden wirklich sehr gut. Sollte es übrigens beim iPhone Probleme mit der Freisprecheinrichtung geben, hilft vielleicht dieser Tipp.

06-20161221_103843

Beeindruckend ist auch die sehr effektive Außenschalldämpfung des Kopfhörers, die einen störungsfreien Podcast- oder Musikgenuss ermöglicht. Es sind quasi kaum Umgebungsgeräusche wahrnehmbar, so dass man sehr gut von der Außenwelt abgeschnitten ist.

Dazu ist der Move BT spritzwasser- und staubgeschützt, was Einsätzen im Regen sehr entgegen kommt.

Klang

Mein Lieblingsthema bei Kopfhörern/Lautsprechern, da es natürlich rein subjektiv ist.

Ich empfinde das Klangbild des Move BT als sehr angenehm. Die Höhen und Mitten sind sehr ausgewogen; Stimmen kommen klar raus. Einzig der Bass könnte etwas druckvoller sein. Das hängt aber auch entscheidend von der gehörten Musik ab. Bei einem Podcast oder Rock fällt es halt weniger ins Gewicht als bei basslastiger ‘Musik’ wie Hip Hop; auch bei meinem ‘Bass-Referenzsong’ Ariel von Stephan Bodzin (damals™) kommt der Bass etwas mau rüber.

07-20161221_103144

Übersteuerungen sind bei normaler Lautstärke dahingegen kein Thema und erst bei voller Lautstärke hörbar.

Zusammenfassend lässt sich zum Klang vielleicht festhalten: der Move BT ist ein guter Allrounder.

Preise und Verfügbarkeit

Den Teufel Move BT kann man derzeit ausschließlich direkt vom Hersteller für 119,99 Euro kaufen.

Neben zwei Jahren Garantie kann man die Kopfhörer auch ganze acht Wochen testen und bei Nichtgefallen kostenlos zurücksenden.

-> https://www.teufel.de/move-bt

FAZIT

Von der Bassproblematik abgesehen ist der Move BT ein stimmiges Gesamtpaket, das durch seine Allrounder-Fähigkeiten sicher viele Freunde finden wird.

Dazu ist das Produkt fantastisch verarbeitet, was man u.a. auch daran merkt, dass man trotz des Nackenbandes keine Kabelgeräusche während des Musikhörens hat.

Wenn ich mir abschließend noch etwas wünschen darf: der Druckpunkt der Knöpfe an der Fernbedienung ist leider ziemlich fest. Hier sollte man bei einem eventuellen Move BT 2 ansetzen.

[do action=“aguwertung“ wert=“9″/]

Permalink

Review: Teufel Bamster Pro · Bluetooth Lautsprecher

Ich hatte die letzten Wochen mal wieder die Möglichkeit etwas Hardware zu testen. Genauer gesagt geht es um den Teufel Bamster Pro, einen portablen Bluetooth Lautsprecher, der im Gegensatz zum Rockster XS eher für den Indoor-Einsatz konzipiert wurde. Nachfolgend mein Review:

02-20161015_132924

Lieferumfang

  • Teufel Bamster Pro BT-Lautsprecher
  • Ladeschale inkl. fest verbautes Netzteil
  • Papierkram

Erster Eindruck

Bevor es ans Eingemachte geht, steht natürlich das Unboxing auf dem Plan, das bei Teufel-Produkten ja mittlerweile zu einem kleinen Erlebnis geworden ist. In der hübsch gestalteten Verpackung verbirgt sich u.a. der Lautsprecher, der in einem nach unten offenen aber dennoch soliden Metallgehäuse aus sandgestrahltem, matt-eloxiertem Aluminium daherkommt. Der Boden besteht aus schlagfestem ABS-Kunststoff.

Bei Abmessungen von 8,20 x 20,40 x 7,8 cm (T x B x H) bringt der Bamster Pro handgemessene 765 Gramm (der Hersteller gibt 770 Gramm an) auf die Waage und ist damit etwas größer als sein Outdoor-Bruder Rockster XS.

03-20161015_133930

Durch sein Design ist der Lautsprecher nur liegend einsetzbar; bietet allerdings durch die mitgelieferte Ladeschale gleich ein schönes Feature, das ich bei vielen anderen BT-Lautsprechern bisher vermisst hatte.

Die Verarbeitung ist, wie nicht anders von Teufel zu erwarten, sehr hochwertig.

Technologie und Akku

Auf technischer Ebene setzt der Bamster Pro auf den aptX Codec, der ein kabelloses Streaming in CD-Qualität ermöglicht.

Im Inneren werkeln zwei aus Aluminium hergestellte Breitbandlautsprecher mit einem Durchmesser von je 50 mm. Für den nötigen Bums sorgen zwei aus Kunststoff gefertigte passive Basstreiber, die einen Durchmesser von je 46 mm aufweisen und eine untere Grenzfrequenz von 59 Hz ermöglichen. Ein digitaler Klangprozessor (DSP) sorgt zudem für eine optimale Basswiedergabe bei jeder Lautstärke.

06-20161015_132205

Der in diesem Zwei-Wege System eingebaute Class-D Digitalverstärker leistet 2 x 10 Watt und liefert einen Schalldruck von 100,6 dB auf 20 cm Entfernung.

Die Kopplung mobiler Geräte erfolgt per Bluetooth 4.0 oder NFC. Für die Oldschooler steht darüber hinaus ein 3,5 mm Klinkeneingang zum kabelgebundenen Verbinden von Geräten ohne Bluetooth zur Verfügung.

Zusätzlich sind eine Standby Funktion sowie eine Ein- und Ausschaltautomatik verbaut. Der verbaute 2.500 mAh Lithium-Ionen Akku kommt knapp 10 Stunden ohne Nachladen aus. Das Aufladen selber dauert ca. 3 Stunden.

Im Alltag

Der mit dem Teufel-Logo verzierte (LED-)Ring mit den sechs drum herum angeordneten Bedienelementen ist das zentrale Steuerungsgerät des Bamster Pro.

Ist der Lautsprecher eingeschaltet, leuchtet dieser Ring kurz rot auf und zeigt neben der Laustärke auf Knopfdruck auch den Zustand des Akkus an. Ist ein Smartphone oder Tablet per Bluetooth verbunden, leuchtet zudem die Bluetooth-Taste rot auf.

04-20161015_131903

Der Clou des Bamster Pro versteckt sich jedoch oben rechts zwischen der Bluetooth- und Track vor Taste. Auf Knopfdruck kann die von Teufel entwickelte Dynamore-Technologie zugeschaltet werden.

Dahinter versteckt sich eine Art Raumklang, der das wahrgenommene Stereo-Bild breiter wirken lässt als es das tatsächlich ist. Es werden quasi zwei normale Stereo-Lautsprecher im Raum simuliert. Über einen Cross-Correlation Filter wird zudem peinlich genau darauf geachtet, dass es zu keinen Überlagerungen der Signale kommt.

01-20161015_133146

Das Ganze funktioniert erstaunlich gut und war bei mir erst mal mit einem WOW-Effekt verbunden; gerade auch, weil ich den direkten Vergleich zu anderen Lautsprechern hatte. Ob diese Effekt allerdings jedermanns Sache ist, kann ich nur schwerlich beantworten. Ich habe mich in den letzten Wochen auf jeden Fall überzeugen lassen.

Darüber hinaus ist im Bamster Pro eine mit Echo- und Störgeräuschunterdrückung ausgestattete Freisprecheinrichtung integriert, die bei eingehenden Telefonaten die Musik automatisch pausiert.

07-20161015_133058

Für den mobilen Einsatz des Lautsprechers vielleicht noch interessant:
Neben dem schon angesprochenen 3,5 mm Klinkeneingang gibt es an der Unterseite noch einen Micro-USB-Anschluss. In diesem ist eine USB-Ladefunktion für Smartphones integriert. Außerdem kann man den Akku des Lautsprechers darüber auch aufladen, sofern die Ladeschale gerade nicht zur Hand ist.

Klang

Ein rein subjektives Thema, bei dem ich aber dennoch ziemlich zielsicher sagen, dass der Bamster Pro ein sehr angenehmes Klangbild hat. Die Stimmen sind klar; die Höhen, Mitten und Tiefen sehr homogen.

Dazu kommt, dass der Raumklangeffekt mit der Dynamore-Technologie wirklich saugut funktioniert.

05-20161015_132257

Ein Wort noch zum Bass:
Die beiden passiven Subwoofer an der Unterseite des Gerätes erzeugen für einen derart kleinen Lautsprecher einen sensationell guten Bass, der zu meinem Erstaunen teilweise sogar auf dem Fußboden zu spüren war. Selbst Bose muss sich meiner Meinung nach hier mit seinem SoundLink Mini II BT-Lautsprecher hinten anstellen.

Beim Bass gibt es natürlich auch Grenzen. Bei meinem ‚Bass-Referenzsong‘ Ariel von Stephan Bodzin (hach, damals™) wird es ab ca. der zweiten Minute etwas unsauber bzw. verzerrt, was aber schlicht und ergreifend am fehlenden Volumen des Lautsprechers liegt; Elektronik hin oder her.

Preise und Verfügbarkeit

Den Bamster Pro kann man in den Farben schwarz und silber entweder bei Teufel oder auch Amazon für 229,99 Euro kaufen. Dazu gibt es 12 Jahre Garantie.

Kauft man direkt beim Hersteller kann man den Lautsprecher ganze acht Wochen testen und bei Nichtgefallen kostenlos zurücksenden.

-> http://www.teufel.de/bamster-pro

FAZIT

Mit dem Bamster Pro ist Teufel im Segment der kleinen BT-Lautsprecher ein richtiges Meisterstück gelungen.

Der Lautsprecher ist ein sehr stimmiges Gesamtpaket, das sich mit seinen Alleinstellungsmerkmalen Dynamore-Technologie und Ladeschale von der unglaublichen Vielfalt der verfügbaren BT-Lautsprecher abhebt.

Auch der Preis, der ein wenig teurer als bei der Konkurrenz ist, ist meiner Meinung nach durch die enorme Produktqualität gerechtfertigt.

Wenn es überhaupt etwas zu kritisieren gibt, dann ist das die vergleichsweise mäßige Akkulaufzeit, was bei einem Indoorgerät aber eigentlich geschenkt ist.

Außerdem sollte man trotz aller Mobilität des Bamster Pro beim ‘losen’ Transport im Rucksack o.ä. darauf achten, dass sich keine Kleinteile im nach unten offenen Gehäuse verfangen und im schlimmsten Fall die Basstreiber beschädigen.

[do action=“aguwertung“ wert=“9,5″/]

Permalink

Review: Airfoil 5 · Musik vom Mac oder PC auf externe Lautsprecher streamen

Apples AirPlay war Ende 2010 ein ziemlich heißes Ding. Immer mehr Apps, gerade unter iOS, nutzten im Laufe der Zeit dieses Protokoll, um Musik, Videos oder Fotos auf kompatible Geräte zu streamen. Auf dem Mac wurde AirPlay dahingegen eher stiefmütterlich behandelt. Es gab und gibt zwar vereinzelt Apps, die das Protokoll auch unter OS X unterstützen, aber eine alles erschlagende Lösung gibt es von Apple bis heute nicht.

So ist es nicht verwunderlich, dass sich 3rd Party Apps, wie eben Airfoil, dieser Problematik annahmen und den Mac (und in diesem Fall auch den PC) in ein flexibel nutzbares AirPlay Device verwandeln.

Bildschirmfoto 2016-02-25 um 14.18.40 Grundlagen

Kurzgesagt ist Airfoil ein sehr smarter Weg, um die Audioausgabe eines bestimmten Programmes vom Mac oder PC auf in Netzwerk verbundene Lautsprecher (1-n Beziehung) zu streamen. Als Protokoll kam dabei in der jüngeren Vergangenheit, und ich spreche hier von Version 4.5, zu der ich Mitte 2011 auch schon ein Review geschrieben hatte, Apples AirPlay zum Einsatz.

Mitte Februar diesen Jahres wurde mit Airfoil 5 das erste große (paid) Upgrade seit über fünf Jahren veröffentlicht. Nachfolgend mein Blick auf die neuen Features der App.

Bildschirmfoto 2016-03-24 um 18.41.10-minishadow

Was ist neu?

Von dezenten optischen Anpassungen der App, wie etwa größere Knöpfe und Slider, abgesehen, ist das wohl größte neue Feature die Unterstützung von Bluetooth Geräten.

Da Airfoil von einer Quelle zu verschiedenen Outputs senden kann, kann hier nun auch ein Mix aus Bluetooth und AirPlay kompatiblen Geräten wählen, die synchron die gleiche Musik abspielen.

Bildschirmfoto 2016-03-24 um 18.08.10

Neu sind auch die (Lautsprecher-)Gruppen, die in den Einstellungen von Airfoil gebildet werden können. Eine Gruppe umfasst in der Regel mehrere Lautsprecher und wird im Hauptfenster von Airfoil (siehe erster Screenshot) gesondert dargestellt. Anstatt die Lautsprecher also einzeln anzuklicken, kann man auf diese Weise mehrere Outputs mit nur einem Klick anwählen.

Hinter Silent Monitor versteckt sich ein automatisches Trennen von Lautsprecher X nach Y Minuten der Stille. Das hat gerade in Netzwerken, in denen man sich Lautsprecher teilt, Vorteile.

Bildschirmfoto 2016-03-24 um 18.05.36-minishadowBildschirmfoto 2016-03-24 um 18.05.40-minishadow

Außerdem wurde der Equalizer etwas aufgebohrt.

Hatte man in Airfoil 4, zusätzlich zu den vorhandenen Presets, nur die Möglichkeit den Equalizer manuell anzupassen, kann man mit Airfoil 5 seine eigenen Kreationen nun endlich auch abspeichern und später direkt wiederverwenden.

Bildschirmfoto 2016-03-24 um 17.56.50

In den Advanced Speaker Options kann man zudem Lautsprecher, die zwar im Netzwerk hängen aber für das Streamen uninteressant sind, verstecken. Der Vorteil: derart markierte Lautsprecher werden im Hauptfenster von Airfoil nicht mehr angezeigt.

Darüber hinaus kann man hier die eigentlich von Airfoil vorgegebene automatische Synchronisation der Soundausgabe aller Lautsprecher anpassen. Die Latenz lässt sich, wie im Screenshot zu sehen, unabhängig voneinander pro Lautsprecher festlegen.

Bildschirmfoto 2016-03-24 um 18.24.44-minishadowBildschirmfoto 2016-03-24 um 18.24.48-minishadow

Auch beim separat zu installieren Extra ‘Instant On’, welches die Wiedergabe von Audiodaten einer App ohne den Neustart dieser ermöglicht, gab es ein kleines Update: seit ein paar Versionen muss man den Mac nach Update dieses Extras nicht mehr neu starten.

Bildschirmfoto 2016-03-24 um 18.09.52-minishadow

Als letztes neues Feature möchte ich Airfoil Satellite ansprechen.

Mit dieser kostenlosen App, die derzeit nur für OS X, Windows und iOS (universal) angeboten wird, kann man seinen eigenen Rechner bzw. sein iPhone, iPod touch oder iPad mit einem optional zu setzenden Passwort zum Empfangsgerät machen.

Bildschirmfoto 2016-04-04 um 21.46.22

Des Weiteren kann man die iOS-App als Fernbedienung für die Mac-App von Airfoil nutzen und so neben der Quelle auch die Lautstärke der Audioausgabe und den Output festlegen.

Wie bei der Vorgänger-App Airfoil Speakers, die weiterhin für Android und Linux aktuell und zu Airfoil 5 kompatibel ist, gestalteten sich diverse Tests mit dem iPhone bzw. iPad, Spotify, SoundCloud etc. auf den Mac und umgekehrt problemlos.

Bildschirmfoto 2016-04-04 um 21.46.25

Abschließend noch ein paar Worte zum Airfoil Video Player, der Bestandteil von Airfoil 3 und Airfoil 4 war und mit dem man lokale Videos auf dem Mac abspielen und die Audioausgabe im Sync auf AirPlay kompatible Geräte umleiten konnte: diesen Player gibt es schlichtweg nicht mehr. Mehr Infos dazu sind hier zu finden; der VLC Media Player wird als Alternative App empfohlen.

Preise und Verfügbarkeit

Airfoil 5 kostet für den Mac und Windows jeweils 29 US-Dollar und wird ausschließlich über den Store von Entwickler Rogue Amoeba Software verkauft. Dazu gibt es Upgrade Preise für frühere Versionen von Airfoil und ein Bundle, das beide Desktop Versionen enthält.

Zur Installation werden OS X Mavericks bzw. Windows 7 minimal vorausgesetzt.

-> https://rogueamoeba.com/airfoil

Airfoil Satellite für OS X, Windows und iOS bzw. Airfoil Speakers für Android und Linux sind kostenlose Apps und werden entweder direkt vom Entwickler oder in den entsprechenden App Stores zum Herunterladen angeboten.

[appbox appstore 1015554329 simple]

[appbox googleplay com.rogueamoeba.AirfoilSpeakers]

FAZIT

Coole App, die für mich seit Jahren zur Standardausstattung meiner Macs gehört. Auch wenn ich hier nur die jeweiligen Mac- und iOS-Versionen getestet hatte, gehe ich fest davon aus, dass bei Airfoil für Windows ein ähnlich positives Fazit herausgekommen wäre.

Für zukünftige Versionen von Airfoil habe ich allerdings drei Wünsche:

  1. Die Unterstützung von weiteren Audio Protokollen wie beispielsweise Chromecast Audio oder eine direkte Lösung für Sonos, wie SonoAir es macht. Zumindest für Chromecast haben die Entwickler eine zeitnahe Lösung in Aussicht gestellt.
  2. Das Streamen von mehreren unterschiedlichen Quellen an mehrere unterschiedliche Outputs. Dass man quasi die seit Airfoil 2 (wir schreiben das Jahr 2007) bestehende 1-n Beziehung in eine n-n Beziehung wandelt.
  3. Zu guter Letzt bin ich seit meinem Review zum Teufel Rockster XS Bluetooth Lautsprecher vom Stereo-Connect-Modus angefixt. Dass man also zwei identische Lautsprecher zu einem Stereo-Set verbinden kann. Airfoil geht mit den neuen Lautsprechergruppen schon mal in die richtige Richtung. Da geht bestimmt auch noch mehr ;)

[do action=“aguwertung“ wert=“9″/]

Permalink

Ausprobiert: Near Lock · Den Mac per iPhone oder Apple Watch automatisch sperren und entsperren

Ich war diesen Apps, die den Mac per Bluetooth automatisch sperren und entsperren, eigentlich immer recht skeptisch eingestellt. Stichwort: Zuverlässigkeit.

Da Near Lock derzeit aber über eine Promo die Pro-Version der App kostenlos freischaltet, fühlte ich mich zum Testen eingeladen. Skepsis hin oder her.

Bildschirmfoto 2016-04-09 um 13.18.49.jpg

Als ersten Schritt muss man sich die kostenlose Mac-Version von der Homepage des Entwicklers installieren und danach starten.

-> http://nearlock.me

Bildschirmfoto 2016-04-09 um 13.08.51.jpg

Gleiches muss natürlich auch mit der iOS Version auf dem iPhone geschehen. Sofern bei beiden Geräten Bluetooth aktiviert ist, sollte das anschließende Koppeln problemlos und weitestgehend automatisch passieren.

Hier als Hinweis: Wie anfangs erwähnt, wird die Pro-Version, die die App für die Hintergrundaktualisierung von iOS funktionsfähig macht, derzeit als kostenloser IAP angeboten.  

IMG_3621.jpg IMG_3620.jpg

Abschließend stellt man in der Mac-App die gewünschte Entfernung zum Sperren ein; bis maximal 10 Meter sind möglich.

Außerdem kann man weitere Features wie das Nutzen von Touch ID, die Wahl zwischen Ruhemodus oder Bildschirmschoner, das Aktivieren diverser Notifications, das Pausieren von Musik (funktioniert mit Spotify, QuickTime, VLC und iTunes) beim Ausloggen oder das Anzeigen einer Login/Logout History aktivieren.

[appbox appstore 886882252 simple]

Das Ganze funktionierte in meinen Tests wirklich erstaunlich gut. Selbst der von der App geschätzte Abstand zwischen den Geräten passte einigermaßen. Ich werde die App die kommenden Wochen weiter testen. Eventuell habe ich ja ein neues Spielzeug gefunden ;)